„Liebes Ich, ich schreibe diesen Brief, um dich an die wichtigsten Dinge zu erinnern. Wesentliche Pläne: den besten Papierflieger der Welt zu falten, in die Wasserpfützen zu springen, die Rolltreppe nach unten zu rennen, einen Prinzen zu küssen …“ Dies ist ein Teil eines Briefes, den eine siebenjährige Margarette an zukünftiges Selbst schickte. Heute ist sie Anfang vierzig und eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie springt nicht gerne in Wasserpfützen, denn es gibt keine Minute in ihrem Zeitplan, die nicht geplant ist.
Denke darüber nach, wie wunderbar es gewesen sein könnte, als sie diesen Brief ihrem zukünftigen Ich vorlas. Es könnte eine Erinnerung daran sein, wer sie war im Vergleich zu dem wer sie sein wollte. Es wäre eine kleine Motivation und ein Richtungsgeber. Sie würde sicherstellen, dass sie in diese Richtung geht, in die sie gehen wollte, um später nicht zu bereuen, dass sie nicht versucht hat.
Warum würdest du deinem zukünftigen Ich einen Brief schreiben? Gibt es etwas, an das du dich immer erinnern möchtest? Erscheint es albern und kindisch? Tatsächlich kann diese Übung viel Wert in dein Leben bringen. Und deshalb ist das Schreiben eines Briefes an dein zukünftiges Ich eine großartige Idee für dein Bucket-List.
Möchtest du dich selbst besser kennenlernen? Dann schreibe einen Brief an dein zukünftiges Ich.
Warum ist es eine gute Idee?
- Reality-Check. Während wir leben, neigen wir dazu, viele Entscheidungen, Versprechen und andere wertvolle Dinge zu vergessen. Manchmal machen wir Fehler, die wir nicht wiederholen wollen, aber irgendwann vergessen wir sie und treten auf denselben Rechen. Dieser Brief wird Realität und hilft dir, einige wesentliche Fragen zu stellen und zu sehen, ob du dich in die richtige Richtung bewegst.
- Selbstreflexion. Die meisten wirklich prominenten und erfolgreichen Leute hatten ein Tagebuch. Sie haben viel Selbstreflexion betrieben, Schlüsse gezogen und ihr Leben verändert. Du kannst diesem Beispiel folgen und dich auf eine neue persönliche Ebene begeben.
- Zeitmaschine. Tagebücher/Briefe sind wie Zeitmaschinen. Jahre vergehen, und in dem Moment, in dem du sie liest, tauchst du in diese vergangene Realität ein. Du bist plötzlich so jung, weniger reif, glücklich, albern und sehr real. Und du wirst sehen, wie sehr du dich seitdem verändert hast. Ob es dich zum Lachen oder Weinen bringt, es wird auf jeden Fall eine wertvolle Erfahrung sein.
- Erinnerung. Um sich an etwas wirklich Wichtiges und Wertvolles zu erinnern. Das Leben kann oft hektisch sein. Und die bedeutungsvollsten Dinge und Träume für die Menschen könnten uns aus dem Kopf rutschen – wenn sie in den Hintergrund gedrängt werden. Dieser Brief wird dir helfen, dich daran zu erinnern, was dir wichtig ist.
So schreibst du einen Brief an dich selbst
Du möchtest deinem zukünftigen Ich einen Brief schreiben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Das wichtigste ist die Vorbereitung. Das kostet Mühe, viel Mühe. Die Vorbereitung macht 90 % dessen aus, worum es auf deiner Reise geht. Vorbereitung ist der Prozess, um dein Ziel zu erreichen. Wenn du dich nicht auf deine Vorbereitung konzentrierst, wirst du noch lange nicht am Ziel sein. Also teilen wir es in Schritte auf:
1. Stelle dir einige Fragen
- Welche Lektionen habe ich bis zu diesem Zeitpunkt gelernt? Das Leben wird dir bestimmt wertvolles Wissen vermittelt haben … versuche es in Worte zu fassen.
- Welche Ziele habe ich erreicht? Wer hat mir auf dem Weg geholfen? Wie habe ich ihnen gedankt? Manchmal sind wir so engagiert, das nächste Ziel zu erreichen, dass wir vergessen, die Siege zu genießen und uns bei den Menschen zu bedanken, die dir geholfen haben, den Höhepunkt zu erreichen. Dankbarkeit und Freude sind extrem wichtig.
- Bin ich glücklich? Vielleicht eine der wichtigsten Fragen. Wir alle wollen glücklich sein und manchmal vergessen wir, für eine Sekunde anzuhalten und es zu genießen. Genieße unseren gesunden Körper, unseren Partner, unsere Kinder, genieße diesen schönen Morgen und eine Tasse Orangensaft.
- Was ist mir wichtig? Diese Frage wird dich dazu bringen, deine Werte neu zu definieren. Wichtige Dinge können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es eine nützliche Idee, darüber nachzudenken.
- Lebe ich dieses Leben mir selbst treu? Wenn du versuchst, die Erwartungen aller anderen zu erfüllen, driftest du möglicherweise weit von dir selbst ab.
- Verbringe ich genug Zeit mit wichtigen Dingen? Diese Frage hilft dir zu sehen, ob du den wesentlichen Dingen in deinem Leben genug Aufmerksamkeit schenkst. Du wirst sehen, ob dich der ständige Strom von Ereignissen nicht mitgerissen hat.
- Achte ich ausreichend auf meine Gesundheit und mich selbst? Manche Menschen behandeln ihren Körper wie Behälter, um ihren Geist zu transportieren, ohne zu erkennen, dass deren Körper wie ein Fahrzeug ist. Wenn du wüsstest, dass du dieses Auto für den Rest deines Lebens haben wirst, wie würdest du damit umgehen?
2. Teile deine aktuellen Überzeugungen mit
Erzähle deinem zukünftigen Ich von deinen Grundsätzen und Überzeugungen in folgenden Lebensbereichen:
- Familie. Wenn jemand in deiner Familie einen Fehler gemacht hat, den du vermeiden möchten, erzähle deinem zukünftigen Ich davon. Du wolltest, dass dein Vater weniger arbeitet und mehr Zeit mit dir verbringt? Dann sage es deinem zukünftigen Ich, dass die Zeit mit der Familie eine Priorität in deinem Leben sein soll.
- Freunde. Beschreibe deine Freunde und warum du diesen Menschen nahe stehst. Schreibe über einige lustige Situationen oder über einige wertvolle Momente, in denen diese Person dir wirklich geholfen hat.
- Gesundheit. Erzähle deinem zukünftigen Ich davon, wie du gesund bleibst. Erinnere dich selbst an die Lebensweise und Lebensgewohnheiten, an denen du festhalten solltest.
- Beziehungen. Was ist wichtig in deiner Beziehung? Zu welcher Art von Partner fühlst du dich hingezogen? Welche Charaktereigenschaften möchtest du in deinem zukünftigen Partner sehen?
- Karriere. Teile deine beruflichen Ziele und Pläne. Erzähle, was du derzeit beruflich machst und was deine Ambitionen sind. Danach möchtest du vielleicht diese Passage analysieren und einen Schritt-für-Schritt-Plan erstellen, wie du diese Ziele tatsächlich erreichen kannst.
- Spiritualität. Was sind deine spirituellen Prinzipien? An was glaubst du? Wie unterstützt du deine spirituelle Praxis? In schweren Zeiten ist dies unsere Kommunikation mit Gott oder Meditation, die uns tatsächlich hilft. Erinnere dich ich also an deine Werte und Prinzipien.
- Finanzen & Geld. Teile deinem zukünftigen Selbst einige Überzeugungen über Geld und deine aktuelle finanzielle Situation mit.
3. Definiere Dinge, die du in der Zukunft ändern möchtest
Dies ist der wichtigste Teil deines Briefes, der dir helfen wird, deine Lebenserfahrung zu verarbeiten und eine bessere Version dir selbst zu werden.
- Was soll ich mir merken?
- Was sind meine Ziele für die Zukunft?
- Mit welchen Gewohnheiten sollte ich anfangen, um gesünder zu werden?
- Welche Beziehungen brauchen mehr Aufmerksamkeit und welche müssen aufgelöst werden?
- Was soll ich aus meinem Leben ausschließen? Was soll ich meinem Leben hinzufügen?
Es ist völlig in Ordnung, diesen Brief zu tippen oder ein einfaches Stück weißes Papier zu verwenden, aber um ihn etwas spezieller zu gestalten, kannst du auch ein hübsches Set aus Papier und Umschlag (wie dieses hier) oder ein schönes Tagebuch aus Leder kaufen.
Schreibe es fertig.
Starten und beenden. Es scheint so einfach zu sein, aber ich kann dir nicht sagen, wie viele Leute am Ende sagen; Ich hätte, ich hätte, ich hätte, wenn… . Das sind Ausreden. Beim Gewinnen geht es darum, Ergebnisse zu erzielen. Es geht darum zu gewinnen oder nach Hause zu gehen. Es geht darum, ein Robin oder ein Spencer zu sein.
Speichere deinen Brief mit einem zukünftigen Öffnungsdatum
Bewahre den Brief so auf, dass du nicht in Versuchung gerätst, ihn vorzeitig zu lesen, aber auch so, dass er nicht in Vergessenheit gerät. Der beste Weg ist, es in einen verschlossenen Umschlag zu stecken, auf dem das Öffnungsdatum fett markiert ist. Dann kannst du im Kalender eine Erinnerung an das genaue Datum festlegen, an dem du ihn öffnen möchtest (und den Ort, an dem du ihn versteckt hast!).
Wie lange sollst du warten, bis du deinen Brief öffnest? Das hängt von dir ab. Ich empfehle mindestens ein Jahr, aber fünf wären noch besser. Du könntest auch planen, alle fünf Jahre einen neuen Brief zu schreiben.

Hinterlasse einen Kommentar