Du fragst dich warum Sport für die Gesundheit und unser Wohlbefinden wichtig ist? Und warum du mit dem Sport anfangen solltest? Es gibt sehr viele Grunde dafür. Regelmäßiges sportliches Training:
- stärkt unter anderem das Immunsystem
- hält das Herz-Kreislauf-System fit und
- kann einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen.
Vor allem während der Winterzeit fühlt man sich erschöpft und hat keine Energie um Sport zu treiben. Keine Sorge! Ich helfe dir dabei fit und gesund zu bleiben.
12 Gründe warum du mit dem Sport anfangen solltest
1. Sport ist gesund fürs Herz️
Bewegungsmangel gehört zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sport hilft, das Fortschreiten von Fett- und Kalkablagerungen in den Gefäßen zu verlangsamen und so die Gefahr eines Herzinfarkts zu verringern. Außerdem senkt Sport die Cholesterinwerte und den Blutdruck. Deine Leistungsfähigkeit im Alltag als auch dein allgemeines Wohlbefinden verbessern sich.
Sportarten die besonders Empfehlenswert sind:
- Walking / Nordic Walking
- Radfahren
- Tanzen
- Schwimmen/Aqua-▫️Fitness
Einsteiger sollen – aber vor allem Menschen mit Herzproblemen – ihren Trainingsplan unbedingt mit einem Arzt abstimmen.
Fürs Herz ist das Vitamin E – der Herzschützer besonders wichtig. Vitamin E wirkt antioxidativ, das heißt, es schützt die Zellen vor aggressiven Sauerstoffradikalen. Darüber hinaus soll Vitamin E auch der Arteriosklerose, einem Wegbereiter von Herzinfarkt und Schlaganfall, vorbeugen.
2. Diabetes mit Sport vorbeugen
Bewegung ist die beste Medizin – in jedem Alter! Vor allem senkt Ausdauersport das Diabetesrisiko deutlich. Man strengt sich nicht zu sehr an und bewegt sich gleichmäßig. Mäßig, aber regelmäßig trainieren ist das Motto. Es reicht schon, wenn du zweimal pro Woche 30 Minuten spazieren gehst plus einmal 20 Minuten walken oder 30 Minuten radeln. Bereits Betroffenen empfehlen Fachärzte Krafttraining in Kombination mit Ausdauersport, z.B. Schwimmen – laut aktueller Studien eine supergesunde Mischung aus Ausdauer und Kraftsport – hat diesen Effekt.
Was ihr noch tun könnt?
- Vitamin- Supplements einnehmen – bei Diabetes werden von den wasserlöslichen Vitaminen deutlich größere Mengen aus dem Körper ausgeschieden als bei gesunden Menschen, deswegen besteht bei den meisten Diabetikern ein Vitaminmangel
- Frühstück um Zimt und Nüsse ergänzen – sie senken und halten den Blutzucker über den Tag niedrig.
3. Starke Knochen durch Sport
Durch sportliches Training werden unsere Knochen dazu angeregt, neue Knochensubstanz zu bilden. Dieser Vorgang wird mit zunehmendem Alter immer wichtiger, da die Knochendichte ab dem 35. bis 40. Lebensjahr langsam abnimmt und das Osteoporose-Risiko steigt. Mit dem richtigen sportlichen Training kann dem Verlust von Knochensubstanz vorgebeugt werden. Wer regelmäßig Sport treibt, trainiert nicht nur seine Muskeln, sondern sorgt auch für stabile Knochen. Denn Knochen wird nur aufgebaut, wenn er durch Bewegung gefordert wird. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche aktiv sind und so viel wie möglich herumtoben. Durch Sport und Gymnastik können sie deine Knochen also stärken und einem Fortschreiten der Erkrankung (Osteoporose) entgegenwirken.
Sportarten die besonders Empfehlenswert sind: Gymnastik, Krafttraining, Wandern oder Nordic Walking
4. Sport stärkt das Immunsystem
Wenn die Muskeln arbeiten, freut das auch das Immunsystem. Beim Training gegen Erkältungen geht es deswegen darum, mehr Bewegung ins Leben zu bringen. Das hat zum einen damit zu tun, dass Muskelaktivität im Körper verschiedene immunprotektive Prozesse anstößt. Zum anderen wird durch Sport und Bewegung auch das Risiko für so genannte innere Entzündungsprozesse verringert. Jeden zweiten Tag 30 bis 45 Minuten Ausdauertraining im überwiegend aeroben Bereich (Laufen ohne Schnaufen), dazu ein bis zwei Stunden Krafttraining pro Woche mit dem eigenen Körpergewicht, kleinen Geräten wie Hanteln und Thera-Bändern, oder an einer Kraftmaschine. Zudem sollte auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf geachtet werden.
5. Sport macht gute Laune
Nichts hilft gegen schlechte Laune so gut wie Sport. Beim Ausdauersport werden Endorphine, also Glückshormone, freigesetzt, die jede miese Stimmung sofort vertreiben.
Alle, die regelmäßig trainieren, haben schon die Erfahrung gemacht: Nach dem Training fühlt man sich meist glücklicher und befreiter. Und Studien deuten darauf hin, dass Sport sogar beim Kampf gegen depressive Verstimmungen helfen kann. Bewegung sorgt auch dafür, dass wir deutlich langsamer altern, unser Gehirn auch mit 80 noch hochaktiv sein kann und wir aufgrund der vermehrten Hormonausschüttung einfach glücklich sind.
6. Sport verbessert dein Schlaf
Nachdem du die beste Zeit für dein Training gefunden hast, damit du gut schlafen kannst, spürst du schnell wie wohltuend sich der Sport auf deinen Schlaf auswirkt. Durch den Sport verbrennst du auf natürliche Weise Kalorien, das fördert den Schlaf, die Schlafqualität und damit indirekt das Einschlafen.
Um noch besser schlafen zu können befolge die 4 einfach Regeln:
- Dimme einige Zeit vor dem Zubettgehen die Beleuchtung. So täuscht du den Sonnuntergang in deiner Wohnung vor und wirst schneller schläfrig werden.
- Dunkle deinen Raum so gut es geht ab. Licht stört die Melatoninproduktion deines Körpers – das bringt deine Stoffwechselprozesse durcheinander.
- Setze auf Rituale wie Zähneputzen, Duschen oder Lesen, bevor du dich ins Bett legst. Dein Körper gewöhnt sich daran und weiß: Jetzt ist es Zeit, sich zur Ruhe zu begeben.
- Schlafe im Kühlen. Die Temperatur deines Schlafzimmers sollte bei 16° bis 18° Grad liegen.
7. Sport hilft beim Lernen
Sport verbessert die Denkfähigkeit und Gedächtnisleistung. Aufnahmefähigkeit des Gehirns nimmt durch Bewegung zu. Durch Stimulation entstehen neue Synapsen und es bilden sich Neuronen im Gehirn. Bewegung an der frischen Luft hilft dabei. Schon ein 30-minütiger Spaziergang erhöht die Durchblutung des Gehirns um 14 Prozent. Wer effektiv lernen möchte, muss nicht nur ein anstrengendes Training absolvieren, sondern sollte auch die Dauer der Belastung beachten. Treibt man bis zu einer Stunde Sport, hilft das einem dabei, Informationen besser zu verarbeiten und seine Reaktionsfähigkeit zu steigern. Wer länger als 60 Minuten sportelt, der kann sich zusätzlich Dinge besser merken und steigert dementsprechend die Gedächtnisfähigkeit.
8. Sport beugt Krebs vor
Sport und Bewegung sind wichtig, nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch zur Vorbeugung von Krebs. Studien zeigen: Menschen, die sich viel bewegen, senken ihr Risiko – zumindest für einige der häufigsten Krebsarten. Ob man körperlich arbeitet oder gezielt Sport treibt, das scheint weniger wichtig zu sein. Man geht heute davon aus, dass sportlich aktive Menschen ihr Risiko, an Krebs zu erkranken, durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent reduzieren können. Auch bei Krebsüberlebenden wurden positive Effekte durch Sport nachgewiesen, auf das Körpergefühl, die körperliche Fitness, das seelische Befinden und die Lebensqualität, sie haben auch nachweislich ein geringeres Rückfallrisiko.
9. Sport verbessert die Haut
Sport sorgt für einen rosigen Teint, strafferes Bindegewebe und reinere Haut. Der Schweiß befördert Unreinheiten nach draußen – so lange ihr kein Makeup beim Sport tragt.
Hautzellen erneuern sich im Schnitt alle vier Wochen. Intensives Training fördert zum einen die Produktion von Wachstumshormonen und sorgt zum anderen für eine bessere Durchblutung und somit auch Bereitstellung von mehr Sauerstoff und Nährstoffen für die Haut. Zudem wird mehr Collagen in die Hautzellen befördert. Die Hautzellen erneuern sich dadurch öfter und schneller, was euch einfach jünger aussehen lässt!
10. Sport macht kreativ
Sport zu machen ist nicht nur entspannend und gesund – es macht auch kreativer. Denn wer vor einer kreativen Aufgabe aktiv herumgeht, statt zu sitzen, hat hinterher die besseren Ideen. Bewegung, insbesondere Aerobic-Übungen wie Laufen, den sogenannten Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF) stimuliert, der das Wachstum neuer Gehirnzellen im Hippocampus fördert. Das belegt ein Experiment von US-Forschern. Bei kreativen Wortspielen schnitten diejenigen Probanden am besten ab, die entweder gerade draußen herumliefen oder auf einem Laufband gingen. Aber selbst ein kurzer Spaziergang vor dem Test verbesserte ihre kreativen Leistungen. Nach Ansicht der Forscher belegt dies, dass schon gemäßigte Bewegung gut für den Geist ist – und besonders für unsere Erfindungsgabe.
11. Sport stärkt das Selbstbewusstsein
Gerade wenn Du ein schwaches Selbstvertrauen hast, ist Sport perfekt. Nachdem wir Sport gemacht haben, sind wir stolz auf uns. Denn wir haben geschwitzt, gelitten und trotzdem durchgehalten. Das ist gut fürs Selbstwertgefühl! Wenn wir die Muskeln stärken, verbessern wir auch die Körperhaltung. Schon nach kurzer Zeit wirst du die Resultate merken, du wirst dich super fühlen und besser aussehen.
12. Sport Reduziert Stress
Wenn du körperlich aktiv bist, wird dein Geist von den täglichen Stressfaktoren abgelenkt. Dies kann dir helfen, nicht von negativen Gedanken angehalten zu werden. Übung reduziert den Spiegel der Stresshormone in deinem Körper. Gleichzeitig stimuliert es die Produktion von Endorphinen. Dies sind natürliche Stimmungsaufheller, die Stress und Depressionen in Schach halten können. Endorphine können sogar dazu führen, dass du dich nach einem harten Training entspannter und optimistischer fühlst.
Kennst du auch andere Vorteile die Sport mit sich bringt? Teile sie in den Kommentaren mit! Ich hoffe ich konnte dich mit dem Beitrag motivieren 🙂
Ähnliche Beiträge:
- Wie fange ich mit dem Sport an?

Hinterlasse einen Kommentar